Transparenz, Bürgerbeteiligung, Mitbestimmung . durchaus bekannte Schlagwörter aus den vergangenen Wahlkämpfen. Realisiert sind diese Schlagwörter im politischen Alltagsleben aber kaum. Aber Beispiel Innsbruck und Neubau Patscherkofelbahn leider ganz klar ersichtlich.
Etwas neues kostet natürlich auch etwas. Die Kosten der Patscherkofelbahn sind dabei das Spiegelbild der bestehenden politischen Stimmung. Die Kostenprognose stellt sich alf falsch heraus. Die politisch Verantwortlichen und Projektumsetzer erklären immer nur stufenweise und in kleinen Schritte die Gesamtkosten. ergebnis: das Mißtrauen in die Politik steigt und das Projekt selbst wird als negativ angesehen.
Eine mögliche Lösung: ein öffentlich zugänglicher (Bsp. Homepage) Projektkostenzähler: 1) geschätzte Gesamtkosten 2) tagesaktuelle Kosten 3) erwartete Gesamtkosten mit kurzer Erklärung wie sich diese entwickelt haben.
Die berechtigte Kritik an der Politik wird deshalb nicht verstummen, aber die Diskussion kann auf einer anderen Ebene geführt werden und das politische Versprechen der Transparenz und Bürgerbeteiligung wird eingehalten.
Tiroler Tageszeitung, 18.5.2018: