Eine kurze Übersicht über die geplanten Baustellen in Innsbruck 2019, entnommen ibkinfo.at.
Innpromenade: neue Stromleitungen
Seit Anfang Februar werden die Stromleitungen an der Innpromenade zwischen Tiflisbrücke und Grenobler Brücke erneuert. Diese Bauarbeiten dauern bis Ende Mai 2019 und erfordern eine Sperre des Rad- und Gehweges.
Innrain: Leitungserneuerungen
Am Innrain zwischen Rechengasse und Schöpfstraße werden seit 11. Februar bis Juli 2019 Kanal-, Wasser- und Stromleitungen erneuert. Gleichzeitig werden Glasfaserleitungen für das Glasfaser-Internet der IKB mitverlegt. Stadteinwärts wird der Verkehr in unterschiedlichen Bauphasen entweder über die Schöpfstraße oder über den Innrain geführt.
Kaiserjägerstraße: neue Versorgungsleitungen
Die Arbeiten in der Kaiserjägerstraße werden seit 18. Februar wieder fortgesetzt. Dort werden neue Wasser-, Strom- und Kanalleitungen verlegt. Die Bautätigkeit dauert bis Ende des Jahres. Die Kaiserjägerstraße ist stadteinwärts eine Einbahn, die Seitenstraßen werden jeweils für acht bis zwölf Wochen zur Sackgasse.
Fritz-Konzert-Brücke: Generalsanierung
Seit 18. Februar wird die Fritz-Konzert-Brücke, die im Stadtteil Wilten über die Westbahnstrecke führt, generalsaniert. In zwei Bauphasen, die planmäßig Ende November abgeschlossen werden, wird das bestehende Tragwerk jeweils halbseitig abgebrochen und durch ein neues ersetzt. In Abstimmung mit ÖBB und IVB hat die Stadt einen exakten Terminplan für die erforderlichen Sperrtermine ausgearbeitet. Im Zuge dessen sind mehrere Nachtarbeiten erforderlich. Durch die Baumaßnahmen kommt es neben den Verkehrseinschränkungen auch zu Lärmbeeinträchtigungen. Details zur Baustelle, den Nachtarbeiten, der Verkehrsführung und den Totalsperren unter: www.ibkinfo.at/Sanierung-Fritz-Konzert-Bruecke
Keine Einschränkungen ergeben sich für den Öffentlichen Verkehr. Für den Individualverkehr bleibt auf der Brücke der Fahrstreifen Richtung Norden befahrbar. Der Verkehr Richtung Süden wird über die Leopoldstraße umgeleitet. Die Unterführungen Oerleyweg und Prämonstratenserweg sind während der Arbeiten aus Sicherheitsgründen für den gesamten Verkehr gesperrt.
Egger-Lienz-Straße: Leitungstausch
Am Südring werden in der Egger-Lienz-Straße – im Bereich zwischen Neuhauserstraße und Innerkoflerstraße – ab Mitte März umfangreiche Wasserleitungserneuerungen durchgeführt. Unter anderem wird die wichtigste Wasserleitung der Innsbrucker Trinkwasserversorgung, eine rund 60 Jahre alte Ringrohrleitung, erneuert. Um die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten, erfolgt ihre Erneuerung mit einem grabenarmen Verfahren. Neben Wasserleitungen werden auch Stromleitungen verlegt und der Hauptkanal saniert, die TIGAS tauscht Gasleitungen aus. Jeweils eine Fahrspur in beide Richtungen bleibt in diesem Abschnitt des Südrings offen. Geplanter Abschluss der Arbeiten ist Ende November 2019.
Südtiroler Platz: Sanierung und Leitungsarbeiten
Am Südtiroler Platz wie auch an den Kreuzungen mit der Brixner und Salurner Straße ist die technische Lebensdauer für die Asphaltfahrbahn erreicht. An der obligaten Sanierung sind zahlreiche Leitungsbetriebe beteiligt: Die IVB erneuern die beiden Gleisbögen im Bereich „Uhrturm“. IKB und TIGAS verlegen Leitungen für Strom, Wasser, Kanal sowie Gas und Hausanschlüsse. Die Stadt Innsbruck führt großflächige Asphaltierungsarbeiten durch und auch der Straßenoberbau wird auf eine Tiefe von ca. 80 cm erneuert. Die Oberfläche des Südtiroler Platzes wird mit einem schwarzen Standardasphalt versehen.
Die Vorarbeiten beginnen am 1. April, denn zwei Wochen Vorlaufzeit werden benötigt, um die Baustelle und die damit einhergehende, geänderte Verkehrsführung einzurichten und zu beschildern. Der eigentliche Baustart erfolgt am 15. April. Abgeschlossen sein soll die Sanierung, die in drei Bauphasen unterteilt ist, bis Mitte November.
Ab Einrichtung der Baustellen finden jeden Dienstag von 13.30 bis 14.30 Uhr Baustellengespräche beim dortigen Baucontainer statt. Die Zufahrten zu den angrenzenden Wohnbauten und Betrieben für AnwohnerInnen und Blaulichtorganisationen wird jederzeit gewährleistet, notwendige, kurzzeitige Sperren werden auf ein Minimum beschränkt.
Bürgerstraße/Anichstraße: Gleissanierung
Auf einer Länge von mehr als einem Kilometer werden ab 3. Juni die bestehenden Gleisanlagen im Bereich Bürgerstraße/Anichstraße vollständig abgetragen und saniert. Im Zuge dessen führen IKB und TIGAS Leitungserneuerungen durch. Die Totalsanierung ist aufgrund von Schienenbrüchen dringend notwendig. Um eine Totalsperre zu verhindern, werden die Arbeiten in vier aufeinander folgenden Abschnitten mit unterschiedlichen Verkehrsführungen realisiert. Diese werden rechtzeitig und detailliert veröffentlicht.
Aufgrund des neuralgischen Knotenpunktes werden die Bautätigkeiten so schnell wie möglich durchgeführt. Nach einer Bauzeit von nur 13 Wochen soll die Fertigstellung planmäßig am 31. August erfolgen. Gehsteige sind von den Sanierungsmaßnahmen nicht betroffen und weiterhin nutzbar.
Schützenstraße: Vorarbeiten für die Gleisanbindung Rum
Der Plan für den Ausbau des Schienennetzes Richtung Rum steht: Zukünftig wird die Trasse der Linie „5“ in Verlängerung der Schützenstraße ab dem Kugelfangweg über die gesamte Länge der Serlesstraße bis zur ÖBB-Haltestelle an der Haller Straße führen. Der Ausbau der Tram wird genutzt, um die betroffenen Straßen samt Leitungsinfrastruktur zu sanieren. Ab Anfang April werden auf der Strecke ab der Col-di-Lana-Straße bis zu Haller Straße neue Leitungen für Kanal, Wasser, Strom und Internet verlegt. Mitte 2020 startet dann der Gleisausbau.
Errichtung von Fuß- und Radwegen
Der im Westen gelegene Klosteranger und Mentlberg verfügen derzeit über keine attraktive Wegeverbindung zur Innenstadt. Deswegen wird dort eine sichere Fuß- und Radwegverbindung errichtet. Diese wird ab Ende September bzw. Anfang Oktober in zwei Bauabschnitten realisiert.
Neben diesem bereits beschlossenen Radwegabschnitt sind drei weitere Projekte in Planung, die noch 2019 realisiert werden sollen: Lückenschluss des Radwegs zwischen Wiesengasse und Bretterkeller (Tummelplatzweg) beginnend beim Tivolistadion vorbei am Kreisverkehr bei der Autobahnanschlussstelle Innsbruck-Mitte bis zur Zufahrt Bretterkeller. Die Planungs- und Bauarbeiten finden gemeinsam mit dem Land Tirol und der ASFINAG statt. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten an der Mühlauer Brücke wird ebenfalls mit dem Land Tirol an einer Verbreiterung und Neuregelung des Rad- und Fußverkehrs gearbeitet, sowie am Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Igls und Patsch.
Der gesamte Artikel von Innsbruck informiert kann hier abgerufen werden.
Foto: pixabay.com