Besonderheiten aus Innsbruck: weniger Hotels aber mehr Zimmer, Straßenbaumaßnahmen für die Rad-WM und Hundewiesen ohne Wiesencharakter.
Die bevorstehende Rad-WM hat auch jetzt schon Auswirkungen für den Verkehr. Grund dafür, „nötige Adaptierungen“ der Strecke. Innsbruck sind dies:
Aus Sicherheitsgründen müssen für die UCI Rad WM einige Verkehrsinseln und Straßenmarkierungen abgetragen werden. Die Arbeiten starten im August und dauern voraussichtlich einen Monat lang. Nach der Großveranstaltung, etwa ab 01. Oktober, wird mit dem einmonatigen Rückbau bzw. der Wiederherstellung begonnen. Die baulichen Maßnahmen betreffen:
- Kreuzung Innstraße/Schmelzergasse: Entfernung der Verkehrsinsel
- Igler Straße: Entfernung der Verkehrsinsel (Eine Wiederherstellung ist nicht mehr notwendig, da die nahe gelegene Bushaltestelle aufgelassen wurde.)
- Anton-Eder-Straße: Entfernung der Verkehrsinsel
- Kreisverkehr Eisstadion: Adaptierung der sich stadteinwärts befindlichen Grüninsel (Sie wird überfahrbar gestaltet.)
- Rennweg/Herzog-Otto-Straße: Rückbau der Grüninsel
- Hörmannstraße/Anton-Eder-Straße: Entfernung der Verkehrsinsel
- Rennweg/Karl-Schönherr-Straße: Entfernung der Verkehrsinsel
- Olympiaworld Igls/Römerstraße: Entfernung der Verkehrsinsel
- Kreisverkehr Innsbruck Mitte: Erweiterung der Fahrbahn im westlichen Grünstreifen
Die Entwicklung der Hotelerie in Innsbruck hat „Christie & Co“ in ihrer Hotelmarktanalyse Österreich präsentiert, Ergebniss: weniger Hotels (- 8) aber mehr Zimmer (+ 4 %):
Diskussion über die Qualität der Innsbrucker Hundewiesen
Tiroler Krone, 2.8.2018