Die Chance zum Gemeinderats-Viewing gibt es heute ab 15 Uhr im Gemeinderatssaal im 6. Stock im Rathaus, der Statdtsenat tagt immer am Mittwoch (nicht öffentlich), der nächste Gemeinderat ist am 12.7.
Der Stadtsenat hat getagt, die Gemeinderatssitzung folgt. Zwar hat sich die GGRS-Koalition bereits auf ihre Vorgangsweise geeinigt, spannende Redebeiträge und harte Diskussionen wird es vor allem um den Patscherkofel trotzdem geben.
Zum WM-Beginn gibt es auch ein Public-Viewing am Marktplatz (auch hier gibt es durchaus interessante Geschichten zu erzählen) und das Grillplatzproblem scheint gelöst 🙂
Aus dem Stadtsenat vom 13.6.2018 (Infos auf http://www.innsbruck.informiert):
• Temporäres Stadtteilzentrum in der Reichenau • Patscherkofel: Gemeinderat soll Nachtragskredit beschließen • Museum Goldenes Dachl wird barrierefrei • Fortführung der Beflaggung am Rathaus • „Public Viewing“ zur Fußballweltmeisterschaft am Marktplatz • Befreiung von der Parkabgabepflicht verlängert
Temporäres Stadtteilzentrum in der Reichenau
Institutionalisierte Stadtteilarbeit hat in Innsbruck einen hohen Stellenwert und wird kontinuierlich ausgebaut. In der Reichenau errichtet die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) im Auftrag der Stadt nun ein temporäres Stadtteilzentrum. Damit wird an den kooperativen Planungsprozess des Großprojekts Campagne Reichenau angeknüpft. Umgesetzt wird ein Projekt von Studierenden der Universität Innsbruck, die sich bei einem Wettbewerb durchgesetzt haben. Der Stadtsenat sprach sich einstimmig dafür aus, die IIG mit der Umsetzung des Projekts zu beauftragen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 171.000 Euro, eine Kostenbeteiligung durch die Tiroler Wohnbauförderung wird derzeit geprüft.
Patscherkofel: Gemeinderat soll Nachtragskredit beschließen
Der Stadtsenat beschloss mehrheitlich den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung mit dem Beschluss eines Nachtragskredits für das Attraktivierungspaket am Patscherkofel in der Höhe von 11 Millionen Euro zu betrauen. Mehrkosten fallen beispielsweise aufgrund der Baukonjunktur, der schwierigen Witterungsbedingungen während der Bauphase und Sabotageakten an.
Museum Goldenes Dachl wird barrierefrei
Anlässlich des Gedenkjahrs an Kaiser Maximilian 2019 wird im Museum Goldenes Dachl eine Sonderausstellung präsentiert. Um diese möglichst allen zugänglich zu machen, werden Umbauarbeiten am Gebäude vorgenommen. Das Projekt, mit dessen Umsetzung die IIG nach Beschluss des Gemeinderats beauftragt werden soll, umfasst neben den Umbauarbeiten für einen barrierefreien Zugang zum Museum Goldenes Dachl sowie dem Prunkerker auch Maßnahmen, um die übrigen Räumlichkeiten, wie zum Beispiel den Trausaal, für möglichst alle Menschen zugänglich zu machen. Die Projektkosten belaufen sich auf rund 907.000 Euro, die die Stadt Innsbruck und die IIG tragen. Der Stadtsenat sprach sich einstimmig dafür aus, den Antrag dem Gemeinderat zuzuweisen.
Fortführung der Beflaggung am Rathaus
Zusätzlich zu Feier- und Gedenktagen wurde das Rathaus bisher unter anderem am Internationalen Frauentag, am Weltfriedenstag, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, am Welt-Aids-Tag und am Pink Ribbon Day beflaggt. Der Stadtsenat beschloss einstimmig, diese Zeichensetzung fortzuführen. Weiters war sich der Stadtsenat überwiegend einig die Beflaggung um den Christopher Street Day zu erweitern. Die dafür notwendige Regenbogenfahne wird angeschafft.
„Public Viewing“ zur Fußballweltmeisterschaft am Marktplatz
Für die Durchführung eines „Public Viewing“ in der Tiroler Landeshauptstadt wird den Fußballbegeisterten während der Fußball-WM in Russland der Marktplatz zur Verfügung gestellt. Neben der Übertragung der Spiele wird dort auch wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Die Veranstaltungszeit ist generell bis 22:30 Uhr beschränkt, bei Verlängerungen bzw. Elfmeterschießen bis 23:00 Uhr. Der Stadtsenat befürwortet den Antrag einstimmig.
Befreiung von der Parkabgabepflicht verlängert